UX-Reihe 1/4: Usability – Zwischen Mensch und Maschine

„In unserer Artikelreihe stellen wir Ihnen wissenswerte Teilbereiche und Aspekte von User Experience (UX) vor.
In diesem Artikel erfahren Sie was Usability ist, wie sie gemessen wird und woran Sie erkennen, dass es Zeit ist, Ihre Produkte zu optimieren.“

Usability ist elementar für eine positive Nutzererfahrung und trägt wesentlich zum kommerziellen Erfolg eines Produktes bei - überall dort wo es eine Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine gibt.

Die ISO 9241 definiert Usability als „Ausmaß, in dem es von einem bestimmten Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.

Hinter dieser recht sperrigen Definition verbirgt sich etwas, was jeder im kleinen oder großen Ausmaß aus dem Alltag kennt.

Es geht um die „Benutzbarkeit“ oder die „Gebrauchstauglichkeit“ eines interaktiven Produktes, unabhängig davon ob es sich um Websites, Software, komplexe Industrieanlagen oder medizinische Geräte handelt. Es können sowohl Systeme mit grafischer Benutzeroberfläche, Sprachdialogen oder physischen Bedienelementen durch Usability optimiert werden.

Man spricht von hoher Usability, wenn die vorhergesehenen Nutzer das System einfach erlernen und effizient nutzen können sowie in der Lage sind, damit ihre beabsichtigten Aufgaben zufriedenstellend auszuführen.